art.works.fra ist ein Stipendienprogramm, das jungen Künstler:innen nach ihrem Abschluss an der Kunsthochschule die Arbeit in Frankfurt ermöglichen soll.
art.works.fra ist ein Stipendienprogramm für junge Kunsthochschulabsolvent:innen, die die ersten Jahre ihrer künstlerischen Laufbahn in Frankfurt bleiben (oder dorthin zurückkehren) wollen. Das Programm bietet finanzielle Unterstützung bei der Anmietung eines geeigneten Ateliers. Bewerben können sich Absolvent:innen anerkannter deutscher und internationaler Kunsthochschulen während der ersten drei Jahre nach ihrem Abschluss.
Zweijahresstipendium für bis zu 50% der Warmmiete für ein Atelier in Frankfurt.
Das Zwei-Jahres-Stipendium deckt (bis zu einem Höchstbetrag von 350 € pro Monat) 50 % der Warmmiete für ein Atelier ab, in dem der Stipendiat/die Stipendiatin mindestens zwei Jahre lang arbeiten möchte.
Wie viele Stipendien werden vergeben?
art.works.fra begann 2021 zum Programmstart mit sechs Stipendien.
Beginnend in 2022 sollen jährlich mindestens drei Stipendien vergeben werden, eventuell auch mehr, je nachdem, wie viel Unterstützung wir von anderen erhalten.
Der schwierige Teil: Die Künstler:innen müssen das Atelier selbst finden.
Die Stipendiat:innen müssen sich selbst um ein geeignetes Atelier bemühen, das in oder um Frankfurt liegen muss.
Der Zeitplan? Ab sofort.
Bewerber:innen werden gebeten, sich bis zum 31. März 2022 über die Website zu bewerben und ihr Portfolio und ihren Lebenslauf hochzuladen. Alle Bewerbungen werden kurz darauf von einer Fachjury begutachtet, deren Mitglieder aus dem Kunstbereich kommen.
Die ausgewählten Preisträger:innen werden voraussichtlich bis Ende April 2022 bekannt gegeben.
art.works.fra möchte junge Künstler:innen dabei unterstützen, in Frankfurt bleiben oder nach ihrem Abschluss dorthin (zurück-) kommen und sich auf ihre Arbeit konzentrieren zu können.
Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt von einzelnen Frankfurter:innen und Stiftungen, denen es wichtig ist, jungen Künstler:innen den Start ihrer Karriere in oder um Frankfurt zu ermöglichen und die Kulturszene durch diese Verjüngung lebendig und relevant zu halten.
Organisiert und unterstützt wird art.works.fra durch die gemeinnützige Puhl Foundation, die 2015 von Oliver und Alix Puhl aus Frankfurt gegründet wurde mit dem Ziel, junge Menschen (darunter auch Künstler:innen) zu unterstützen und zu fördern und andere Bürger:innen ebenfalls dazu zu motivieren.
Jury-basiertes Auswahlverfahren.
Die Stipendien werden auf der Grundlage des wahrgenommenen künstlerischen Potenzials vergeben.
Die Jurymitglieder sind:
Tamara Grcic (geb. 1964, München)
1983-86 Studium der Kunstgeschichte, Universität Wien
1986-88 Studium der Kulturanthropologie, Goethe-Universität, Frankfurt
1988-93 Studium an der Städelschule, Hochschule für Bildende Künste, Frankfurt
Seit 2014 Professorin für Bildhauerei, Kunsthochschule Mainz
Seit 1992 zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland
Lebt und arbeitet in Frankfurt
tamaragrcic.com
Foto: Bernd Kammerer
Raoul Klooker (geb. 1990, Heidelberg)
2011-16 Studium der Kunstgeschichte, Freie Universität Berlin
2016-18 MA, Kurator für zeitgenössische Kunst, Royal College of Art, London
2017-18, Co-Direktor von clearview.ltd, London
2019-2021 Assistenzkurator, Kunstverein Braunschweig
Seit 2021 Co-Direktor beim gemeinnützigen Kunstverein Octo, Marseille
Lebt und arbeitet in Marseille und Berlin
Foto: privat
Susanne Pfeffer (geb. 1973, Hagen)
1994-2000 Studium der Kunstgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin
2004-06 Künstlerische Leiterin des Künstlerhauses Bremen
2007-12 Chefkuratorin am KW Institut für zeitgenössische Kunst, Berlin
2013-17 Direktorin des Fridericianums, Kassel
Seit 2018 Direktorin des MMK, Museum für Moderne Kunst, Frankfurt
Seit 2019 Honorarprofessorin am Fachbereich Kunst, Hochschule für Gestaltung, Offenbach
Lebt und arbeitet in Frankfurt
www.mmk.art
Foto: Paul Englert
Bei Bedarf zieht die Jury weitere Expert:innen zur Beurteilung des künstlerischen Potenzials der Bewerber:innen hinzu.
Wenn Sie art.works.fra unterstützen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf und schicken Sie uns eine E-Mail an art.works.fra@puhl.foundation. Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören.
Wenn Sie an der Vergabe eines Stipendiums interessiert sind nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf und schicken Sie uns eine E-Mail an art.works.fra@puhl.foundation. Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören.
Wenn Sie Atelierräume besitzen und sie im Rahmen des Programms (für eine Mindestlaufzeit von zwei Jahren) zur Verfügung stellen möchten, würden wir uns freuen, von Ihnen zu hören. Bitte teilen Sie uns die Einzelheiten (Größe des Raums, Adresse bzw. ungefähre Lage, gewünschte Miete, Laufzeit) per E-Mail mit an art.works.fra@puhl.foundation
art.works.fra begann 2021 zum Programmstart mit sechs Stipendien.
Beginnend in 2022 sollen jährlich mindestens drei Stipendien vergeben werden.
Das zweijährige Stipendium deckt bis zu einem Höchstbetrag von 350 € pro Monat 50% der Warmmiete für ein Atelier ab, in dem die Stipendiat:innen arbeiten möchten.
Nebenkosten (Gas, Strom, WLAN etc.) sind also ebenfalls zu 50% bis zum Höchstbetrag des Stipendiums von 350 € pro Monat enthalten.
Etwaige zukünftige Erhöhungen der Miet- oder der Nebenkosten durch den Vermieter während der Laufzeit des Stipendiums werden nicht durch das Stipendium abgedeckt.
Das Stipendium kann nicht für bestehende Mietverträge oder für die Verlängerung von Verträgen für bereits genutzte Räume in Anspruch genommen werden. Auch kann das Stipendium nicht für bereits subventionierten Atelierflächen verwendet werden. Und schließlich darf das Atelier nicht zu Wohnzwecken genutzt werden.
Ja, die Mindestmietdauer beträgt zwei Jahre, wobei der Vertrag natürlich auch für eine längere Zeit abgeschlossen werden kann. Die finanzielle Unterstützung im Rahmen des Programms läuft jedoch nur über 24 Monate, ab dem Monat, in dem der Mietvertrag beginnt.
Nein. Wir verstehen, dass unvorhergesehene Ereignisse oder Situationen eine Planänderung erfordern können. So ist das Leben. Wir verlangen die zuvor im Rahmen des Programms erhaltene Unterstützung von den Stipendiat:innen nicht zurück, wenn sie uns über eine solche Änderung informieren.
Dennoch wünschen wir uns natürlich, dass sich die Bewerber:innen sehr genau überlegen, ob sie mindestens zwei Jahre in Frankfurt arbeiten möchten. Es wäre bedauerlich, wenn für Künstler:innen, die länger bleiben wollen, kein Stipendium zur Verfügung stünde, weil es jemand erhalten hat, der oder die Frankfurt bald wieder verlässt.
Im Moment konzentriert sich art.works.fra auf Frankfurt und Umgebung. Es ist die Stadt, die wir lieben und in der wir jungen Künstlern trotz der hohen Lebens- und Arbeitskosten den Einstieg in ihre Karriere ermöglichen wollen.
Angehende Absolvent:innen können sich in dem Jahr bewerben, in dem sie ihren Abschluss machen. Ein Stipendium, das vor dem Abschluss vergeben wird, ist an den erfolgreichen Abschluss gebunden.
Absolvent:innen von anerkannten Kunsthochschulen weltweit können sich innerhalb von 36 Monaten nach ihrem Abschluss um das Stipendium bewerben. Dabei spielt es keine Rolle, wo sie ihren Abschluss gemacht haben.
Absolvent:innen von anerkannten Kunsthochschulen weltweit, die in Frankfurt arbeiten wollen, können sich unabhängig von ihrer Staatsbürgerschaft für das Stipendium bewerben. Die Beschaffung der ggf. erforderlichen Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis liegt in der Verantwortung des Bewerbers.
Es gibt keine Altersgrenze. „Junge“ Künstler:innen im Sinne des Programms sind Absolvent:innen einer anerkannten Kunstschule in den ersten 36 Monaten nach Abschluss, unabhängig vom Alter.
Auf jeden Fall. Wenn Sie Ihren Abschluss an einer anerkannten Kunsthochschule gemacht haben, in Frankfurt arbeiten möchten und ein Atelier brauchen, können Sie sich bewerben. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Ihren Schwerpunkt in der bildenden oder der darstellenden Kunst haben.
Wenn nötig, zieht die Jury weitere Expert:innen hinzu, um das künstlerische Potenzial der Bewerber:innen zu beurteilen.
Ja, mit dem Stipendium ist die Möglichkeit eines zinslosen Darlehens verbunden, das während der Laufzeit des Stipendiums vierteljährlich zurückgezahlt wird.
Das bedeutet auch, dass die Mietkaution nach Ablauf des Stipendiums den Stipendiat:innen zustehen.
Es liegt in der Verantwortung der Stipendiat:innen, ein geeignetes Atelier zu finden.
Wir bieten eine Teilfinanzierung der Kaltmiete sowie ein Darlehen für die Mietkaution.
art.works.fra ist gerne bereit, interessierten Vermieter:innen das Stipendium zu erläutern.
Darüber hinaus wollen wir das Programm und den Bedarf an bezahlbarem Atelierraum bei Vermieter:innen, der Stadt Frankfurt und anderen Organisationen bekannt machen.
Für die Suche nach einem geeigneten Atelier haben die Stipendiat:innen sechs Monate Zeit, ab dem Folgemonat nach Erhalt der Zusage. Wird das Stipendium z.B. im Juni vergeben, haben die Stipendiat:innen bis Ende Dezember Zeit, einen Mietvertrag zu unterschreiben und ein Atelier zu beziehen.
Da hinter dem Stipendium auch der Gedanke steht, zusätzlichen Arbeitsraum für Künstler:innen verfügbar zu machen, können nur neue Mietverträge gefördert werden. Bestehende Mietverträge sind davon ausgenommen. Auch Verlängerungen bestehender Verträge für bereits genutzte Räume sind nicht förderfähig.
art.works.fra will unter anderem zusätzliche Arbeitsräume für Künstler:innen in und um Frankfurt erschließen. Eine Doppelförderung ist daher nicht möglich.
Ja, die Neuanmietung eines Atelierraums, den Sie bisher nicht genutzt haben, ist förderfähig.
Solange beide Ateliers die übrigen Voraussetzungen erfüllen, ist ein Umzug möglich, und das Stipendium kann weiterhin in Anspruch genommen werden. Jede Änderung der Kaltmiete nach oben (oder unten) wird bis zur maximalen Unterstützung von € 350 pro Monat berücksichtigt.
Bezüglich der Mietkaution gilt: Sobald das erste Darlehen für die Mietkaution zurückgezahlt ist, kann ein weiteres Darlehen gewährt werden.
If you have an interest to stay informed about the program, please enter your email address